Zielgruppe

Was sind Leerstandsmanager:innen?

Leerstandsmanagement und -aktivierung ist keine Berufsbezeichnung, sondern eine Aufgabe, vergeben durch die Gemeinde(n). Leerstandsmanager:innen kümmern sich um Leerstände, welche am regulären Immobilienvermittlungsmarkt nur schwer oder schon über einen längeren Zeitraum nicht vermittelbar sind.

Zu den Tätigkeiten von Leerstandsmanager:innen gehört:

  • Stärkung des Problembewusstseins für Leerstand im Orts-und Stadtkern bei relevanten Akteur:innen und der Bevölkerung
  • Öffentlichkeit und Pressearbeit, um in der Bevölkerung das Bewusstsein für Leerstand zu schärfen und die Betroffenheit aufzuzeigen
  • Vernetzung von relevanten lokalen/regionalen Akteur:innen
  • Erfassen und Verwalten von verfügbarem und potenziellen Leerstand
  • Entwicklung von Projekten und Maßnahmen zur Aktivierung von Leerstand
  • Betreuung von Standortsuchenenden und Netzwerkpartner:innen
  • Weitere Koordinationsaufgaben, Anforderungen, Probleme, Erfahrungen ᐅ Kapitel E

Für wen ist das Handbuch gedacht?

  • Zukünftige und bereits Leerstandsmanager:innen
  • Personen, die im selben Bereich tätig sind, aber eine andere Aufgabenbezeichnung haben: Ortskernkümmernde, Stadtmarketer:innen, Innenstadtkoordinator:innen, Projektentwickler:innen, Makler:innen, Bauträger:innen, Distriktsmanager:innen, Immobilienvermittler:innen etc.
  • Entscheidungsträger:innen und Interessierte in Gemeinden und Regionen, die es nun mit dem Leerstand angehen wollen